📧  info@stolte-online.de 

Photovoltaik-Versicherung

Eine Pho­to­vol­ta­ik­-Ver­si­che­rung zahlt, wenn Ihre Anlage durch Unwetter, Diebstahl oder Tierbisse beschädigt wird.

Allgemeines zur Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung

Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist eine Investition in die Zukunft, die viele Tausend Euro kostet. Umso ärgerlicher, wenn die teure Anlage zum Beispiel durch ein Unwetter, einen Brand, Vandalismus oder Tierbisse beschädigt wird. Daher ist es sinnvoll, eine Solaranlage zu versichern. Dafür gibt es verschiedene Optionen. Aber nicht jedes Risiko ist versicherbar, und so manche Absicherungs-Angebote sind überflüssig.

Die Photovoltaikversicherung, auch als Solarversicherung oder PV-Versicherung bezeichnet, ist eine spezielle Form der Versicherung, die sich auf die Absicherung von Photovoltaikanlagen konzentriert. Diese Versicherung bietet Schutz für Investoren, Unternehmen und Privatpersonen, die in Solaranlagen zur Stromerzeugung investieren. Hier zunächst einige allgemeine Informationen über die Photovoltaikversicherung:

  1. Deckungsumfang: Die Photovoltaikversicherung deckt in der Regel Schäden und Verluste an Photovoltaikanlagen, Solarmodulen und den damit verbundenen Komponenten. Dies kann Schäden durch Naturkatastrophen, Diebstahl, Vandalismus, technische Ausfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse einschließen.
  2. Betriebsunterbrechungen: Ein wichtiger Bestandteil der Photovoltaikversicherung ist die Abdeckung von Ertragsverlusten aufgrund von Anlagenausfällen oder Schäden. Diese Versicherung kann die Einnahmen ersetzen, die während der Reparatur- oder Wiederherstellungsphase verloren gehen.
  3. Haftpflichtversicherung: In vielen Fällen ist die Photovoltaikversicherung auch mit einer Haftpflichtversicherung verbunden, die Schäden abdeckt, die Ihre Solaranlage anderen Personen oder Eigentum zufügt.
  4. Wartungs- und Inspektionsanforderungen: In einigen Policen kann eine regelmäßige Wartung und Inspektion Ihrer Photovoltaikanlage vorgeschrieben sein, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
  5. Prämienkosten: Die Kosten für die Photovoltaikversicherung variieren je nach Deckungsumfang, Standort Ihrer Solaranlage, Größe der Anlage und anderen Faktoren. Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Deckung zu den günstigsten Preisen zu finden.
  6. Versicherungsanbieter: Es gibt Versicherungsunternehmen und Konzeptanbieter, die sich auf Photovoltaikversicherungen spezialisiert haben. Es ist ratsam, mit uns als spezialisierten Versicherungsbroker für erneuerbare Energien zusammenzuarbeiten, um den richtigen Versicherer und die richtige Police für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  7. Umweltschutz: Viele Photovoltaikversicherungen berücksichtigen auch Umweltschutzaspekte, um sicherzustellen, dass beschädigte oder nicht mehr verwendbare Solarmodule ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
  8. Regulatorische Anforderungen: Je nach Standort und Gesetzgebung können bestimmte regulatorische Anforderungen für Photovoltaikanlagen gelten. Die Photovoltaikversicherung kann dazu beitragen, diese Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Ihre Anlage den geltenden Vorschriften entspricht.

Es ist entscheidend, die Bedingungen und Klauseln Ihrer Photovoltaikversicherung sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen und Risiken gerecht wird. Diese Versicherung kann dazu beitragen, Ihre Investition in erneuerbare Energien zu schützen und Ihnen die Gewissheit geben, dass Ihre Photovoltaikanlage in verschiedenen Situationen abgesichert ist.

Im Idealfall übernimmt der Versicherer die Reparaturkosten, falls Ihre Photovoltaikanlage durch bestimmte Ereignisse beschädigt oder zerstört wird. Durch diese Allgefahrenversicherung, ähnlich der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung, empfehlen wir Ihnen, alle Teile Ihrer PV-Anlage gegen Schäden durch folgende Ereignisse zu versichern:

  • Sturm und Hagel
  • Brand
  • Überspannung durch Blitz
  • Kurzschluss
  • Schneedruck
  • Wasser und Frost
  • Diebstahl
  • Tierbisse
  • Bedienungsfehler
  • grobe Fahrlässigkeit.

Nach einem Schaden übernimmt die PV-Versicherung neben den Reparaturkosten bis zur festgelegten Ver­si­che­rungs­sum­me auch

  • Aufräum- und Entsorgungskosten
  • Feuerlöschkosten
  • Kosten für die Gerüstaufstellung
  • Mehrkosten durch behördliche Auflagen
  • Kosten für schadenbedingte Arbeiten am Haus (z.B. am Dach oder der Fassade).

Je nachdem, wie viel Sie mit dem Strom Ihrer Anlage verdienen, sollte die Ver­si­che­rung auch für den Ertragsausfall aufkommen. Denn nicht nur die Reparatur Ihrer Anlage kostet Geld. Ihnen entgehen auch Einnahmen, wenn Ihre Anlage keinen Strom erzeugen kann.

Balkonkraftwerk – Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die auf einem Balkon oder einer Terrasse installiert wird, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Art von Anlage ist in der Regel kleiner als herkömmliche Solaranlagen und kann in Mietwohnungen oder Häusern ohne geeignetes Dach verwendet werden. Sie wird stets zur Deckung des Eigenbedarfs installiert.

Die Versicherung eines Balkonkraftwerks kann je nach Standort, Größe und individuellen Bedürfnissen variieren. Hier sind einige Schritte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk versichern möchten:

  1. Einschätzung des Werts: Stellen Sie sicher, dass Sie den genauen Wert Ihres Balkonkraftwerks kennen. Dies umfasst die Kosten für die Solarpaneele, Wechselrichter, Montage und Installation. Je genauer diese Werte erfasst werden, desto besser kann die Versicherungspolice angepasst werden.
  2. Hausratversicherung: In vielen Fällen kann Ihr Balkonkraftwerk in bestimmten Hausrattarifen versichert werden. Diese bieten Schutz gegen Schäden durch Brand, Sturm, Diebstahl und andere unvorhergesehene Ereignisse. Informieren Sie sich bei uns über die genauen Bedingungen und Deckungsbeträge.
  3. Ertragsausfallversicherung: Eine wichtige Überlegung ist auch die Absicherung gegen Ertragsausfälle. Wenn Ihr Balkonkraftwerk aufgrund von Schäden oder Störungen nicht funktioniert, könnten Sie Einnahmen aus der Einspeisung von überschüssigem Strom verlieren. Erkundigen Sie sich nach Versicherungen, die diese Art von Einkommensverlust abdecken.
  4. Haftpflichtversicherung: Überprüfen Sie, ob Ihre Haftpflichtversicherung eventuelle Schäden abdeckt, die durch Ihr Balkonkraftwerk verursacht werden könnten. Dies könnte beispielsweise Schäden an benachbarten Gebäuden oder Personen umfassen.
  5. Zusätzliche Deckung: Je nach den spezifischen Gegebenheiten Ihres Balkonkraftwerks und Ihres Wohnorts können zusätzliche Versicherungen erforderlich sein. Dies könnte Schutz vor Naturkatastrophen wie Hagel oder Überschwemmungen, aber auch vor technischen Problemen oder Verschleiß einschließen.
  6. Versicherungsprämien und Selbstbeteiligung: Wir vergleichen für Sie verschiedene Versicherungsangebote hinsichtlich der Prämien und Selbstbeteiligungen. Wir stellen sicher, dass die Police zu Ihrem Budget passt und den gewünschten Schutz bietet.
  7. Dokumentation: Bewahren Sie Aufzeichnungen über Ihr Balkonkraftwerk und alle damit verbundenen Kosten auf. Dies kann Ihnen im Falle eines Schadens oder eines Versicherungsanspruchs helfen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Versicherungen für Balkonkraftwerke je nach Bundesland und Region unterschiedlich sein kann. Daher ist es ratsam, sich an uns als spezialisierten Versicherungsmakler zu wenden, um spezifische Informationen und Ratschläge zu erhalten, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

PV-Dachanlage – Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung

Eine Photovoltaikanlage auf einem Hausdach ist eine Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Solche Anlagen werden oft auf Hausdächern installiert, um saubere und erneuerbare Energie für das eigene Haus zu erzeugen.

Die Versicherung einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach ist wichtig, um finanzielle Risiken im Falle von Schäden oder Ausfällen abzudecken. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre Photovoltaikanlage zu versichern:

  1. Bestimmte Wohngebäudeversicherungen decken Risiken von Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach mit ab. Eventuell reicht der Versicherungsschutz aber nicht aus, um alle wichtigen Risiken einzuschließen.
  2. In vielen Fällen werden Sie feststellen, dass Sie eine spezielle Photovoltaikversicherung benötigen, um Ihre Anlage angemessen zu versichern. Diese spezielle Versicherung deckt Schäden durch Wetterereignisse, Vandalismus, Diebstahl, technische Ausfälle und andere Risiken ab.
  3. Schätzen Sie den Wert Ihrer Anlage: Stellen Sie sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage angemessen bewertet ist, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Schadens ausreichend entschädigt werden.
  4. Wir prüfen die notwendigen Deckungsumfänge Ihrer idealen Photovoltaikversicherungspolice. Diese sollte die Deckung für Schäden an den Solarmodulen, Wechselrichtern, Kabeln und anderen Komponenten der Anlage umfassen.
  5. Wir vergleichen spezialisierte Angebote verschiedener Versicherer. Somit stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Deckung zu einem wettbewerbsfähigen Preis erhalten.
  6. Überlegen Sie, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung im Falle eines Schadens sein kann, und stellen Sie sicher, dass Sie diese problemlos tragen können.
  7. Dokumentation aufbewahren: Sichern Sie alle Unterlagen in Bezug auf Ihre Photovoltaikanlage und Ihre Versicherung. Dies kann im Falle eines Schadens oder eines Anspruchs nützlich sein.
  8. Regelmäßige Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Photovoltaikversicherungspolice regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir helfen Ihnen dabei!

PV-Freifläche – Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung

Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage ist eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenlicht mithilfe von Photovoltaikmodulen. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern werden Freiflächenanlagen auf offenen Grundstücken wie Ackerland, Brachland oder Freiflächen, errichtet. Diese Anlagen sind oft deutlich größer als Dachanlagen und können erhebliche Mengen an Solarenergie produzieren.

Eine Photovoltaikversicherung für Freiflächenanlagen ist eine eigenständige Versicherungspolice, die Risiken und potenzielle Schäden im Zusammenhang mit frei stehenden Solarenergieanlagen abdeckt. Diese Versicherungspolice ist für Unternehmen und Eigentümer von Solaranlagen relevant, die Solarmodule auf Freiflächen installiert haben, wie beispielsweise Solarparks oder große Solarfarmen. Hier einige der wichtigsten Risiken, die von einer Photovoltaikversicherung für Freiflächenanlagen abgedeckt werden können:

  1. Sachschäden: Die Versicherung kann Schäden an den Solarmodulen, Wechselrichtern und anderen Komponenten der Anlage abdecken, die durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Feuer verursacht werden.
  2. Diebstahl und Vandalismus: Schäden, die durch Diebstahl oder mutwillige Zerstörung der Anlagen verursacht werden, können ebenfalls abgedeckt sein.
  3. Betriebsunterbrechungen: Falls die Anlage aufgrund eines versicherten Ereignisses vorübergehend außer Betrieb genommen werden muss, kann die Versicherung die Einnahmeverluste während dieser Zeit ausgleichen.
  4. Haftpflichtversicherung: Eine Haftpflichtversicherung kann Schutz bieten, wenn die Solaranlage Dritte verletzt oder deren Eigentum beschädigt.
  5. Ertragsausfall: Wenn die Solaranlage nicht die erwartete Energiemenge erzeugt und dadurch Einnahmeverluste entstehen, kann dies in der Versicherungspolice berücksichtigt werden.
  6. Umweltschäden: Verschmutzung oder Schäden an der Umwelt aufgrund von Lecks oder Unfällen in Verbindung mit der Solaranlage können ebenfalls abgedeckt sein.
  7. Wartung und Reparaturen: Kosten für Wartung und Reparaturen an der Anlage können unter bestimmten Bedingungen abgedeckt werden.

Die genauen Bedingungen und Deckungsumfänge können von Versicherer zu Versicherer variieren. Daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um die am besten geeignete Photovoltaikversicherung für Ihre Freiflächenanlage zu finden. Wir empfehlen Ihnen, mit uns als auf die Absicherung erneuerbarer Energien spezialisierten Versicherungsmakler zu sprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Versicherung Ihren spezifischen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird.

Aktuelle Kundenstimme:

Unsere Kundenbewertungen sind gemäß §5b Abs. 3 UWG geprüft. Mehr dazu finden Sie hier.

Sie haben eine Frage?

Wir sind für Sie da. Persönlich, telefonisch, per Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Bekannt aus:

Kontakt

Stolte Versicherungsmakler GmbH & Co. KG

Rheinpromenade 13
40789 Monheim am Rhein

Tel.: 0800 – 20 20 222
E-Mail: beratung@stolte-online.de

Beratungszeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr

Aktuelles

„Leistung darf ihren Preis haben!“

Der Kostendruck zwingt Sachversicherer, ihre bisher reichlich gewährten Rabatte zu hinterfragen. Für das Vertriebsinstrument selbst bedeutet das Fluch und Segen zugleich. Rabatte in der Sachversicherung haben Vor- und Nachteile. Zunächst signalisieren sie Kunden einen Preisvorteil.…

Ersehnte Reformimpulse

Obwohl auch nach der Reform der Betriebsrente noch Luft nach oben bleiben wird, birgt das BRSG II Beratungsanlässe und starke Hebel für mehr Abschlüsse. Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II) sorgt bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern für…

Unsere Kunden-App – alle Verträge im Blick!

Nie mehr einen Versicherungsschein suchen, wenn man diesen braucht. Mit unserer Kunden-App haben Sie alle Ihre wichtigen Daten immer griffbereit und aktuell, wenn es nötig ist.