Private Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung bietet den Vorteil, dass sie an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. So können die Kosten für die Versicherung gesenkt und/oder je nach Ihren persönlichen Ansprüchen die Leistungen gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse verbessert werden. Die verschiedenen Versicherungsgesellschaften bieten zahlreiche Tarife an, die einen umfangreichen Schutz garantieren. Wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden, haben Sie viele Möglichkeiten die Versicherung an Ihre Anforderungen anzupassen.
Gesetzliche und private Krankenvollversicherung
Wer muss sich versichern?
Wer ist von der Versicherungspflicht befreit?
Was ist zu beachten?
Wie kann ich meine Krankenversicherung wechseln?
Wer muss sich versichern?
In Deutschland gilt für alle Bürger eine Pflicht zur Krankenversicherung – gesetzlich oder privat. Die Versicherung in der privaten Krankenkasse (PKV) bietet dabei verschiedene Vorteile gegenüber der gesetzlichen Versicherung (GKV).
Wer ist von der Versicherungspflicht in der GKV befreit?
- Selbständige und Freiberufler sind in der GKV nicht versicherungspflichtig
- Angestellte, die über der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen, sind von der GKV-Versicherungspflicht befreit
- Beamte und Beamtenanwärter erhalten vom Staat freie Heilfürsorge oder Beihilfe. Allerdings wird von der Beihilfe nur ein Teil der Kosten übernommen, der Rest wird üblicherweise über spezielle Ergänzungstarife privat abgesichert
- Soldaten wird freie Heilfürsorge gewährt, solange sie im aktiven Dienst sind. Im Ruhestand bekommen sie dann Beihilfe
- Studenten können sich innerhalb von drei Monaten nach der Einschreibung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreien lassen
Was ist zu beachten?
Wie bei jeder anderen Versicherung gibt es verschiedene Faktoren, die vor einem Abschluss zu berücksichtigen sind, u.a.:
- Beitrag
In der PKV werden die Beiträge nach dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand bei Antragstellung und dem gewünschten Leistungsumfang berechnet. Häufig ist dies erheblich preiswerter als in der GKV, die grundsätzlich das persönliche Bruttoeinkommen zugrunde legt, jedoch unterschiedliche Beitragssätze erhebt.
- Leistung
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten weitgehend gleiche Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. In der privaten Krankenversicherung kann der Versicherungsschutz aus einer breiten Angebotspalette individuell vereinbart werden, die Leistungen der PKV sind ganz überwiegend besser als diejenigen der GKV. Die Auswahl bringt natürlich einen höheren Beratungsbedarf mit sich. Dies ist dann die Domäne des Versicherungsmaklers, der mit verschiedenen Gesellschaften zusammenarbeitet und so ein breites Angebot aus einer Hand vorhält.
Wie kann ich meine Krankenversicherung wechseln?
- Gesetzliche Krankenversicherung
Nach einer Beitragserhöhung besteht vier Wochen lang ein Sonderkündigungsrecht für alle Mitglieder. Sie können zu einem anderen Anbieter wechseln und für den ersparten Beitrag z.B. eine PKV-Zusatzversicherung abschließen. So können die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sinnvoll ergänzt werden.Freiwillig GKV-Versicherte können unter Einhaltung der zweimonatigen Kündigungsfrist zu einer anderen gesetzlichen Kasse oder in die PKV wechseln.
Private Krankenversicherung
Die Kündigungsfrist beträgt regelmäßig drei Monat zum Ablauf des Versicherungsjahres.